Geschäftsstelle Pietsch & Kollegen
Die Schutzbrief Experten
ERGO Schutzbrief Beratung
- 0711 - 67 44 41 52
Hier erklären wir die genauen Vorteile des ERGO-Schutzbriefs gegenüber dem ADAC und anderen Automobilclubs.
Günstige Beiträge – ab 39,90 € jährlich
Weltweite umfassende Schutzbrief Leistungen
Alle Fahrzeugarten – auch LKW, Oldtimer und
Wohnmobile bis 5t ohne Begrenzung der Außenmaße
Skeptisch?
Alle Infos zum ERGO-Schutzbrief finden Sie HIER.
Wenn Sie nicht zufrieden sind und Ihren Schutzbrief-Vertrag zum Ende des ersten Jahres kündigen möchten,
erstatten wir Ihnen 100 % des Jahres-Beitrags zurück.
Gilt für alle Abschlüsse über diese Webseite.
Persönliche Beratung:
Tel. 0711 / 67 44 41 52
Viele Autofahrer fragen sich heute: ADAC oder Schutzbrief? Preis, Leistungsumfang, Flexibilität und Fahrzeugtyp sind entscheidende Faktoren. Auf unserer Startseite finden Sie einen ausführlichen Kfz‑Schutzbrief‑Vergleich, in dem wir sowohl die Angebote der Automobilclubs als auch die Vorteile des ERGO-Schutzbriefs gegenüberstellen.
ERGO ist ihr Schutzbrief-Experte – übersichtlich, transparent und praxisnah
Als Schutzbrief, auch Euroschutzbrief, bezeichnen Versicherer und Automobilclubs ein Versicherungsprodukt, welches beispielsweise bei Autopannen, Unfall oder Kfz-Diebstahl, sofortige Hilfe leistet.
Bei einigen Anbietern sind auch personenbezogene Leistungen inbegriffen, zum Beispiel Krankenrücktransport aus dem Ausland oder Soforthilfe bei Verlust von Zahlungsmitteln und Reisedokumenten. In diesem Zusammenhang wird oft vom Kfz-Schutzbrief oder dem sogenannten Auslandsschutzbrief (erbringt Leistungen auch im Ausland) gesprochen.
Wichtig:
Vergleichen Sie die Schutzbriefe der Versicherer und die der Automobilclubs genau, denn die Unterschiede der Leistungen und Mitgliedschaften sind erheblich.
Der günstige Kfz-Schutzbrief, welcher bei der Kfz-Versicherung direkt integriert wird, oder Basis- Mitgliedschaften der Automobilclubs, sind mit vielen Einschränkungen verbunden. Der Kfz-Schutzbrief leistet häufig erst, wenn die Panne oder der Unfall 50Km oder mehr vom Wohnort entfernt geschieht. Selbst bei renommierten Automobilclubs sind ärgerliche Einschränkungen zu finden. Zum Beispiel leisten diese selbst in den Premium Mitgliedschaften keinen Mietwagen, wenn die Panne weniger als 50Km vom Wohnort entfernt passiert ist.
Eine von vielen Einschränkungen, welche im Schadensfall zu viel Ärger führt.
Ein genauer Vergleich und eine kompetente Beratung verhindern solche Probleme im Vorfeld.
Jeder kennt Situationen, in denen die Hilfe durch einen Schutzbrief benötigt wird. Einen Autounfall oder eine Panne haben viele selbst schon miterlebt.
Im Inland ist es bei Pannen und Unfällen von großem Vorteil, durch einen Schutzbrief abgesichert zu sein. Über einen Schutzbriefvertrag erhalten Sie in Notfällen:
Insbesondere im Ausland können die fremde Sprache und landesübliche Formalitäten schnell zu Problemen führen, daher ist ein Auslandsschutzbrief besonders auf Reisen sehr empfehlenswert.
Durch diese Leistungen bietet ein Schutzbrief im In- und Ausland für jede Zielgruppe umfassende Sicherheit und eine sinnvolle Ergänzung zur Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherung.
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen dem günstigen Kfz-Schutzbrief, der bei einigen Kfz-Versicherungen direkt mitversichert ist, und dem eigenständigen „Solo“-Schutzbrief, welchen Sie unabhängig von der Kfz-Versicherung abschließen können:
Kriterium | Günstiger Kfz-Schutzbrief (in Kfz-Versicherung enthalten) | Solo-Schutzbrief (unabhängig von Kfz-Versicherung) |
Preis | 10–20 € Aufschlag zur bestehenden Kfz-Versicherung | Eigenständiger Vertrag, meist günstiger als Premium-Automobilclubs |
Leistungsgrenzen | Pannenhilfe & Abschleppdienst: max. 75–150 € pro Schadensfall | Deutlich höhere oder gar keine Entschädigungsgrenzen |
Einsatzort | Hilfe oft erst ab 50 km Entfernung vom Wohnort | Gültig auch direkt vor der Haustür |
Fahrzeugbindung | An ein bestimmtes versichertes Fahrzeug gebunden | Personenbezogen, unabhängig vom Fahrzeug |
Fahrzeuganzahl | Nur das versicherte Fahrzeug abgesichert | Schutz für unbegrenzt viele Fahrzeuge |
Gültigkeit für Miet- & Leihwagen | Kein Versicherungsschutz für gemietete oder geliehene Fahrzeuge | Volle Absicherung auch für gemietete oder geliehene Fahrzeuge |
Vergleich zu Automobilclubs | Geringerer Leistungsumfang, nicht vergleichbar | Vergleichbar oder teilweise besser als Premium-Mitgliedschaften der Automobilclubs |
Verfügbarkeit | Weit verbreitet, bei vielen Versicherern mit Kfz-Versicherung erhältlich | Selten am Markt, nur wenige Anbieter |
Zusatzleistungen | Keine Clubleistungen wie Magazine oder Autotests | Keine Clubleistungen, daher deutlich günstiger |
Tipp:
Die ERGO-Versicherung bietet einen Solo-Schutzbrief seit Jahrzehnten erfolgreich an. Früher noch über die D.A.S. Deutscher Automobil Schutz (als DAS-Schutzbrief) – seit einigen Jahren unter dem Namen ERGO-Schutzbrief.
Egal ob Solo-Schutzbrief oder Kfz-Schutzbrief – es werden zwei Leistungsarten unterschieden: die fahrzeugbezogenen und die personenbezogenen Leistungen:
Bei Unfällen und Pannen auf Reisen:
Je nach Schutzbrief können dieses Leistungen und vor allem die einzelnen Erstattungsgrenzen stark variieren.
Je nach Anbieter sind die Leistungen überwiegend auf den europäischen Raum plus angrenzende Mittelmeerstaaten begrenzt. Ein Top Anbieter bzw. Top Tarif erbringt seine Leistungen allerdings weltweit.
Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, da dies von Anbieter zu Anbieter stark variiert. Beim Kfz-Schutzbrief, welcher bei der Kfz-Versicherung direkt inbegriffen ist, wird immer nur das jeweilige Fahrzeug abgesichert. Also das Fahrzeug, für welches die Kfz-Versicherung besteht.
Beim Solo-Schutzbrief, den Sie unabhängig von der Kfz-Versicherung abschließen können, sieht das anders aus. Hier sind Sie meist mit allen eigenen Fahrzeugen, sowie auch mit gemieteten oder geliehenen Fahrzeugen abgesichert.
Versichert sind in der Regel:
Hier ist allerdings eine wichtige Einschränkung zu beachten:
Alle Versicherer und Automobilclubs haben in den Schutzbrief-Vertragsbedingungen Einschränkungen zu den versicherten Fahrzeugen hinterlegt. Diese beziehen sich meist auf:
Daher empfiehlt sich immer der genaue Vergleich oder eine umfassende Beratung, ob das jeweilige Fahrzeug tatsächlich mitversichert ist.. Sie schließen also alte oder sehr wertvolle Fahrzeuge durch ihre Bedingungen aus dem Versicherungsschutz aus.
Der ERGO-Schutzbrief (früher DAS-Schutzbrief – Deutscher Automobilschutz) hat bei den versicherten Fahrzeugen eine sehr großzügige und kinderfreundliche Regelung, denn dieser verzichtet komplett auf die Einschränkungen Alter, Wert, Breite, Höhe und Länge des Fahrzeugs. Lediglich das zulässige Gesamtgewicht ist entscheidend für den Versicherungsschutz. Alle Fahrzeuge bis 3,5 t sind ebenso mitversichert wie Wohnmobile bis 5 t.
Tipp:
Der ERGO-Schutzbrief sichert Sie sogar mit privat genutzten LKW bis 3,5 t ab – dies ist ein absolutes Highlight unter den Schutzbriefen am deutschen Markt.
Ein Solo-Schutzbrief oder Kfz-Schutzbrief lohnt sich in der Regel für jeden, der sich zusätzlich zu seiner Kfz-Versicherung mobil absichern möchte. Wichtig ist dieser für alle Menschen, die privat und beruflich viel mit Ihren Fahrzeugen oder auf Reisen unterwegs sind. Dann ist ein Auslandsschutzbrief besonders zu empfehlen, also ein Schutzbriefvertrag, welcher auch im Ausland leistet.
Aber selbst für „Wenigfahrer“ ist ein Schutzbrief in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zur Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung. So übersteigen die Kosten für eine einzelne Pannenhilfe meist bereits die Jahresbeiträge für einen Schutzbrief. Gerade auf dem Weg zur Arbeit oder im Urlaub kommt es immer wieder zu Pannen und Unfällen. Hier sind die Hilfeleistungen eines Schutzbriefes immer von Vorteil und eine große Hilfe für den Betroffenen.
Sie überlegen, ob ein Schutzbrief oder eine ADAC-Mitgliedschaft die bessere Wahl für Sie ist? Viele unterschätzen, wie leistungsstark moderne Schutzbriefe heute sein können. Oft sind sie günstiger und mit ähnlichem Service wie beim ADAC.
In Deutschland existieren zwei große Pannendienst-Netzwerke:
Beide Netzwerke bieten flächendeckende, zuverlässige Pannenhilfe. Wer auf Clubleistungen wie Magazine, Routenplaner oder Autotests verzichten kann, ist mit einem Schutzbrief oft deutlich günstiger abgesichert.
Wichtig: Leistungsumfang beachten
Fazit: Schutzbrief oder ADAC
Solo-Schutzbriefe wie der ERGO-Schutzbrief bieten einen umfassenden Leistungsumfang, oft zu deutlich günstigeren Beiträgen als eine ADAC-Mitgliedschaft.
Die Leistungen im ERGO-Schutzbrief und der ADAC Plus-Mitgliedschaft sind weitgehend vergleichbar. Ein wesentlicher Unterschied liegt im Preis – warum das so ist klären wir im FAQ (Punkt 14).
Ein Pluspunkt für den ADAC: Wohnmobile sind bis 7,5 Tonnen abgesichert. Beim ERGO-Schutzbrief liegt die Grenze bei 5 Tonnen, dafür gibt es dort keine Höhenbeschränkung wie beim ADAC (max. 3,20 m).
Ob ADAC oder Schutzbrief – am Ende bleibt es eine individuelle Entscheidung, die abhängig von Fahrzeugtyp, gewünschtem Service und Budget ist. In diesem Artikel finden Sie eine übersichtliche ADAC-Alternative.
Der ERGO-Schutzbrief bietet ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das auf dem Markt nur selten zu finden ist. Er kombiniert umfangreiche Leistungen mit attraktiven Beiträgen – ideal für alle, die auf Club-Extras verzichten können, aber bei Pannen- und Unfallhilfe keine Kompromisse machen möchten.
Besondere Stärken des ERGO-Schutzbriefs im Überblick:
Die ERGO zählt zu den größten Versicherern Europas und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Schutzbriefgeschäft sowie in der mobilen Absicherung – früher unter dem Namen DAS-Schutzbrief (Deutscher Automobil Schutz), heute als ERGO-Schutzbrief. Dieses fundierte Branchenwissen und Schutzbrief Know-how fließt direkt in das Produkt ein und wird kombiniert mit einem attraktiven Beitrag und einem außergewöhnlich starken Leistungsumfang.
Unser Tipp: Vergleichen Sie selbst – im direkten Vergleich mit anderen Schutzbriefen und den Mitgliedschaften der bekannten Automobilclubs werden die Unterschiede schnell sichtbar.
Die Artikel AvD-Alternative und ACE-Alternative könnten auch interessant für sie sein.
Der Auslandsschutzbrief, häufig auch Kfz-Schutzbrief genannt, bietet Absicherung bei Pannen und Unfällen im Ausland – insbesondere bei Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug.
Zentrale Leistungen eines Auslandsschutzbriefs:
Der Begriff „Auslandsschutzbrief“ ist lediglich eine umgangssprachliche Bezeichnung. Gemeint ist damit der reguläre Kfz-Schutzbrief, da dieser in der Regel auch im Ausland gilt. Es gibt keine rechtliche oder vertragliche Unterscheidung zwischen Auslandsschutzbrief und Kfz-Schutzbrief – beide Begriffe bezeichnen das gleiche Produkt.
Im Ausland können bei einem Schadenfall Sprachbarrieren, rechtliche Besonderheiten und lokale Gepflogenheiten zur Herausforderung werden. Ein Schutzbrief hilft, diese Hürden zu überwinden – durch:
Der Geltungsbereich eines Schutzbriefs variiert je nach Anbieter und Tarif – von rein europäischer Abdeckung bis hin zu weltweitem Schutz:
Tipp: ERGO-Schutzbrief als Auslandsschutzbrief
Der ERGO-Schutzbrief erbringt und organisiert seine Leistungen als einer der wenigen Auslandsschutzbriefe weltweit und rund um die Uhr.
Autoschutzbrief ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für den “kleinen” Kfz-Schutzbrief, welcher von vielen Kfz-Versicherungen gegen einen Aufschlag von 10 € – 20 € im Jahr direkt in die Kfz-Versicherung eingebaut werden.
Vorteile | Einschränkungen |
Günstiger Jahresbeitrag | Gilt nur für das versicherte Fahrzeug |
Schnelle Integration in bestehende Kfz-Versicherung | Hilfe greift häufig erst ab 50 km Entfernung vom Wohnort |
| Begrenzte Erstattungsbeträge, z. B.:
|
| Deutlich geringerer Leistungsumfang als bei: · Automobilclubs mit Premium-Mitgliedschaft · Solo-Schutzbriefen, die unabhängig von der Kfz-Versicherung abgeschlossen werden |
Typische Leistungen des Autoschutzbriefs:
Alternative: Der Solo-Schutzbrief
Ein Solo-Schutzbrief ist unabhängig von Ihrer Kfz-Versicherung und bietet deutlich mehr Flexibilität und Leistung:
Wer mehr als nur den Basisschutz möchte, fährt mit einem Solo-Schutzbrief in der Regel besser.
Unser Tipp: Vergleichen Sie genau – besonders, wenn Sie mehrere Fahrzeuge nutzen oder auch im nahen Umkreis abgesichert sein möchten.
Reparaturkosten nach Pannen und Unfällen sind nicht im Solo-Schutzbrief und Kfz-Schutzbrief mitversichert. Zwar ist, im Rahmen der Höchstgrenzen, die Pannenhilfe vor Ort mitversichert, nicht aber weitergehende Reparaturarbeiten in einer Werkstatt.
Außerdem ersetzt ein Schutzbriefvertrag nicht eine Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung. Ein Autoschutzbrief bildet stets nur eine Ergänzung dazu.
Beschädigen Sie beispielsweise bei einem Unfall ein anderes Auto, kommt hier die eigene Kfz-Haftpflichtversicherung für den Schaden auf. Der selbstverschuldete Schaden am eigenen Auto wird durch eine Vollkaskoversicherung gedeckt. Wird Ihr Fahrzeug gestohlen, leistet Ihnen der Schutzbrief zwar viele nützliche Hilfeleistungen wie Mietwagen, Heimreiseservice und Kosten für Übernachtungen im Hotel, aber nur über die Teilkaskoversicherung bekommen Sie das Fahrzeug ersetzt. Ebenfalls über die Teilkaskoversicherung laufen die Hagelschäden – eine Abrechnung über den Schutzbriefvertrag oder einen Kfz-Schutzbrief ist nicht möglich.
Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnetet der ADAC einen leichten Rückgang der Pannenzahlen über alle Zulassungsjahre.
Ca. 50 % aller Pannen wurden durch eine fehlerhafte Elektronik ausgelöst (Batterie, Generator, Anlasser, Beleuchtung). Darauf folgen mit 15 % aller Pannen durch Probleme mit der Motorsteuerung (Einspritzung, Zündung und Sensorik). Reifen, Kraftstoffanlage, Motor und die Klimaanlage sind mit je ungefähr 5 % weitere Auslöser für Pannen. Die restlichen 25 % der Pannen verteilen sich auf Ursachen wie beispielsweise Karosserie, Bremsen, Fahrwerk, Antrieb, Auspuffanlage und Lenkung.
Auch bei E-Autos ist die Batterie und die Elektronik die Pannenursache Nr. 1.
Der ADAC-Schutzbrief zählt zu den bekanntesten Möglichkeiten in Deutschland, sich gegen Pannen und Unfälle abzusichern.
Rund 20 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Leistungen des ADAC – oft in Verbindung mit der bekannten ADAC-Plus- oder Premium-Mitgliedschaft. ADAC oder Schutzbrief? Diese Frage stellt sich für immer mehr Mitglieder des ADAC-Schutzbriefs.
In den letzten Jahren hat der ADAC allerdings viele Mitglieder an alternative Anbieter verloren. Gründe dafür:
Kriterium | ADAC-Schutzbrief Plus, Partnertarif | ERGO-Schutzbrief Solo, unabhängig von Kfz-Versicherung |
Jahresbeitrag | Singles: 94 € Familien: 129 € | Singles: 59 € Familien: 69 € |
Geltungsbereich | Nur Europa | Weltweit |
Erstattung Abschleppen/Pannenhilfe | Max. 300 € pro Schadenfall | Bis zu 500 € pro Schadenfall |
Pannendienst-Netzwerk | „Gelbe Engel“ Ca. 1.700 Fahrzeuge | „Silberne Flotte“ Ca. 2.000 Fahrzeuge |
Schutz für privat genutzte LKW (bis 3,5 t) | Nicht enthalten/eingeschränkt | Ja, bei privater Nutzung LKW: max. 3,5 t |
Wohnmobilversicherung | Begrenzt durch Fahrzeugmaße | Nicht begrenzt Wohnmobile: max. 5 t |
Versicherungsschutz für Old-/Youngtimer | Oft ausgeschlossen | Vollumfänglich enthalten |
Mit Einführung der ADAC Premium-Mitgliedschaft wurden einige Leistungsbereiche deutlich erweitert:
Aber: Die Erstattung bei PKW und anderen Fahrzeugen bleibt bei nur 300 €, auch im Premium-Tarif.
Trotz erweiterter Leistungen in der Premium-Mitgliedschaft bestehen weiterhin kritische Schwachstellen:
Der ADAC-Schutzbrief bietet ein breites Leistungsspektrum – je nach gewähltem Tarif – und verlässlichen Service im Schadenfall.
Allerdings:
Dies stellt unserer Meinung nach eine erhebliche und nicht mehr zeitgemäße Einschränkung des Leistungsumfang dar und kann bei Konkurrenzanbietern des ADAC-Schutzbriefs leicht umgangen werden.
Immer mehr Autofahrer fragen sich: ADAC oder Schutzbrief? Was ist die bessere Wahl und welcher Kfz-Schutzbrief bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf unserer Startseite zeigen wir einen umfangreichen Kfz-Schutzbrief-Vergleich, dabei haben wir alle Schutzbriefe der gängigen Automobilclubs mit dem ERGO-Schutzbrief verglichen.
Ergebnisse des Kfz-Schutzbrief-Vergleichs (ADAC vs. ERGO):
Besondere Vorteile des ERGO-Schutzbriefs:
Der Kfz-Schutzbrief-Vergleich zeigt:
Während viele Anbieter Leistungen auf bestimmte Fahrzeugtypen begrenzen oder wichtige Sonderfälle wie Oldtimer ausschließen, überzeugt der ERGO-Schutzbrief durch umfassenden Schutz, faire Preise und klare Bedingungen – ohne versteckte Ausschlüsse.
Lassen Sie sich jetzt beraten – wir finden den passenden Schutz für Ihre Bedürfnisse.
Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft beim ADAC kündigen möchten, helfen wir Ihnen gerne dabei.
Hier finden Sie weiterführende Informationen und nützliche Beiträge rund um den ERGO-Schutzbrief und weitere Leistungen:
ADAC Alternative ERGO Schutzbrief
Die silberne Flotte – das Pannendienst-Netzwerk
der ERGO Schutzbrief – Übersicht der Leistungen
Was kostet der ERGO Schutzbrief für wen?
Welche Fahrzeuge sind im ERGO Schutzbrief versichert?
Reisekrankenversicherung für das Ausland
Diese Links helfen Ihnen dabei, sich umfassend zu informieren und die passende Absicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Ein Schutzbrief ist eine Zusatzversicherung, die im Falle einer Autopanne, eines Unfalls oder einer anderen Notlage unterwegs schnell und unkompliziert Hilfe bietet.
Er ergänzt die Kfz‑Versicherung um Serviceleistungen wie Pannenhilfe, Abschleppen, Fahrzeugbergung sowie oft auch Zusatzservices wie Weiterreise, Hotelübernachtung oder Fahrzeugrücktransport.
Je nach Anbieter erhalten Sie diese Leistungen entweder fahrzeuggebunden (über die Kfz‑Versicherung) oder personenbezogen als eigenständigen Solo-Schutzbrief (unabhängig vom Fahrzeug).
Der Schutzbrief übernimmt Kosten für Pannenhilfe, Abschleppen und Fahrzeugbergung bis zu festgelegten Höchstgrenzen (meist 75–150 € pro Schadensfall bei klassischen Kfz‑Schutzbriefen). Bei hochwertigen Schutzbriefen oder Solo‑Produkten sind die Leistungsgrenzen oft deutlich höher oder entfallen. Zusätzlich können Kosten für Weiterreise, Übernachtungen oder Rücktransport übernommen werden – abhängig vom Versicherungsvertrag.
Wichtig: Schutz für gemietete oder geliehene Fahrzeuge gibt es nur bei Solo‑Schutzbriefen.
Im Falle einer Panne rufen Sie die Notfallnummer deines Schutzbrief‑Anbieters an.
Diese finden Sie auf der Versicherungskarte, in den Vertragsunterlagen oder in der Versicherer‑App.
Der Anbieter organisiert dann die Pannenhilfe vor Ort und übernimmt die Kosten laut Vertrag.
Tipp: Die Hotline‑Nummer immer griffbereit im Auto haben.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.